
“Hopp-on, hopp-off”: Die Feldlerche im Ackerland. Beobachtung.
8. Juni um 7:00 - 8:00
Feldweg Richtung Fussballplatz https://s.geo.admin.ch/rcercw6vsb4t
Sonntag, 8. Juni, 07:00-08:00 Uhr
Gabriela Bachmann, Evi Bruhin, Jost Bühlmann sind als Ornithologen vor Ort, Peter Streit als Vernetzungsprojekt-Verantwortlicher und Landwirt. Interessierte Kommen und Gehen nach Lust und Laune.
Wo: Feldweg Gässlistrasse-Bachstrasse Oberstammheim/Feldweg ehemaliges Restaurant Obstgarten Richtung Fussballplatz.
-Du wirst uns gut erkennen am Fernrohr
Feldlerche Beobachtungsstandort
Auf der Karte sind drei mögliche Punkte notiert: wir wählen spontan aus, welcher davon der beste ist, Du wirst uns sehen 🙂
Danke den beteiligten Landwirtschaftsbetrieben! Der Bestand der Feldlerchen im Stammertal liegt in den letzten Jahren stabil bei etwa 14 Brutpaaren. Dies dank den Fördermassnahmen, welche von unseren Landwirt:innen getroffen werden: weite Saat, Blühstreifen, Buntbrachen, Feldlerchenfenster, Winterweizen. Der schweizweite Trend für diesen Bodenbrüter zeigt mit minus 54% und leider vielen Gebieten ohne Feldlerchen, einen sehr deutlichen Bestandesschwund auf.
Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage. Die Feldlerche, die akrobatische Flug-Sängerin, ist eine Zeigerart dafür. Die Biodiversität in der Schweiz steht unter sehr grossem Druck. Die Feldlerche ist ein Beispiel dafür, wie gezielte Massnahmen die Biodiversität fördern können.
